…geblättert & gedacht.
“Books are dead and useless … unless they are read and discussed.”
Ich bin ein Fan von Axel Hacke – lese und mag seine Kolumnen sehr! Intelligent und voller Humor / schmissig!
Hier 20 Minuten mit Axel Hacke – er liesst auf Youtube ueber den ANSTAND – und beginnt mit Donald Trump, der das Gegenteil von Anstand zum Programm gemacht hat und TROTZDEM POTUS geworden ist! Shame on HIM …
Axel Hacke liest ueber den ANSTAND
In dieser Uebersicht darf ein Autor nicht fehlen, den ich besonders schaetze:
T C Boyle > LINK

Stefan Mesch empfiehlt seine Liste der besten Literatur BLOGS …
Obama – Ex President of the USA on books and why reading matters ..
LINK interview in the NYT / USA
LINK zu meinem Youtube Channel: Was sind Lesestrategien?
LINK zu meinem Blog “Lesen lernen …”
Immer wieder die (gute) Frage, warum schreiben Sie in deutscher und englischer Sprache?
Im aktiven Schuldienst hatte ich sogar den schlechten Ruf, ein “Schulmeister des Denglisch” zu sein, was mich natuerlich zum Nachdenken anregte (was ich gut finde).
Statt einer Rechtfertigung hier eine ehe simple Anwort: Weil ich die englische Sprache, Kultur und Nation “liebe” wie andere frankophon sind.
Jetzt hast du auch Lust, Deutsch und Englisch zu studieren oder zumindest darueber nachzudenken?
Good, keep going and do not give up too soon, as it is a long long way …
Hier der LINK Master of English (Schulmeister nach Goethe).
Abschliessend zu diesem “weiten Feld” – ich habe mich auch mit Psychologie befasst, denn sich selbst ein wenig kennenzulernen, zumindest immer wieder mal: What a task!
Im Zug und im Flugzeug lese ich neuerdings auch auf meinem Iphone, wo ich Ebooks im Kindle Reader gespeichert habe. Trotzdem kaufe ich am Flughafen immer wieder nach Bauchgefuehl / Autor / Titel und Gewicht einige Buecher, die ich nach dem Lesen dann verschenke oder auch in einem Antiquariat tausche.
Hier ein LINK zum Penguin Vintage Podcast.
Hier ein LINK zum Penguin Verlag Australien – check out new releases like TIM WINTON.
Und immer wieder spannend und fuer mich inspirierend: On writing – Penguin.
Jedes Jahr 12 Romane und 12 Sachbuecher lesen?
Kein Problem, hier die letzten Leseerfahrungen, die ich gern teile…
“For me, trees have always been the most penetrating preachers. I revere them when they live in tribes and families, in forests and groves. And even more I revere them when they stand alone. They are like lonely persons. Not like hermits who have stolen away out of some weakness, but like great, solitary men, like Beethoven and Nietzsche. In their highest boughs the world rustles, their roots rest in infinity; but they do not lose themselves there, they struggle with all the force of their lives for one thing only: to fulfil themselves according to their own laws, to build up their own form, to represent themselves. Nothing is holier, nothing is more exemplary than a beautiful, strong tree. When a tree is cut down and reveals its naked death-wound to the sun, one can read its whole history in the luminous, inscribed disk of its trunk: in the rings of its years, its scars, all the struggle, all the suffering, all the sickness, all the happiness and prosperity stand truly written, the narrow years and the luxurious years, the attacks withstood, the storms endured. And every young farmboy knows that the hardest and noblest wood has the narrowest rings, that high on the mountains and in continuing danger the most indestructible, the strongest, the ideal trees grow.
Trees are sanctuaries. Whoever knows how to speak to them, whoever knows how to listen to them, can learn the truth. They do not preach learning and precepts, they preach, undeterred by particulars, the ancient law of life.
A tree says: A kernel is hidden in me, a spark, a thought, I am life from eternal life. The attempt and the risk that the eternal mother took with me is unique, unique the form and veins of my skin, unique the smallest play of leaves in my branches and the smallest scar on my bark. I was made to form and reveal the eternal in my smallest special detail.
A tree says: My strength is trust. I know nothing about my fathers, I know nothing about the thousand children that every year spring out of me. I live out the secret of my seed to the very end, and I care for nothing else. I trust that God is in me. I trust that my labor is holy. Out of this trust I live.
When we are stricken and cannot bear our lives any longer, then a tree has something to say to us: Be still! Be still! Look at me! Life is not easy, life is not difficult. Those are childish thoughts. Let God speak within you, and your thoughts will grow silent. You are anxious because your path leads away from mother and home. But every step and every day lead you back again to the mother. Home is neither here nor there. Home is within you, or home is nowhere at all.
A longing to wander tears my heart when I hear trees rustling in the wind at evening. If one listens to them silently for a long time, this longing reveals its kernel, its meaning. It is not so much a matter of escaping from one’s suffering, though it may seem to be so. It is a longing for home, for a memory of the mother, for new metaphors for life. It leads home. Every path leads homeward, every step is birth, every step is death, every grave is mother.
So the tree rustles in the evening, when we stand uneasy before our own childish thoughts: Trees have long thoughts, long-breathing and restful, just as they have longer lives than ours. They are wiser than we are, as long as we do not listen to them. But when we have learned how to listen to trees, then the brevity and the quickness and the childlike hastiness of our thoughts achieve an incomparable joy. Whoever has learned how to listen to trees no longer wants to be a tree. He wants to be nothing except what he is. That is home. That is happiness.” Hermann Hesse via Goodreads.com
LINK zu den Memoiren On the move von Oliver Sacks – Only a few months to live – LINK
Mit Gewinn gelesen: Ruediger Safranski: ZEIT – im Hanser Verlag 2015 erschienen.
Wen beschaeftigt dieses Thema nicht?
Hier ein kleiner Einblick in die 10 Kapitel – vgl. das Vorwort:
- Langeweile: Die Zeit will nicht vergehen, sie stockt sozusagen …
- Also die Zeit hinter sich lassen und neu anfangen: Neubeginn, alles sieht anders aus und die Zeit fliegt nur so dahin … haette ich doch mehr Zeit!
- Wir schauen besorgt in die Zukunft, denn wir wissen um die Begrenzung der Zeit, die uns zur Verfuegung steht – Vorsorge und Fuersorge.
- Die Zeit wird vergesellschaftet – die Herrschaft der Uhren. Globale Gleichzeitigkeit wird moeglich – ist das eine Mutation der Zeit?
- Zeit ist Geld – die Wirtschaft und die Zeit. Wer bestimmt das Tempo und was geschieht mit uns, mit unserer Arbeit? Was ist Arbeitszeit, Anwesenheit im Buero oder in der Firma oder vielmehr die Leistung, die ich insgesamt einbringe?
- Unsere eigene Zeit und die Weltzeit – wie verhalten sie sich zueinander?
- Weltraumzeit – seit Einstein ist Zeit relativ. Was heisst das und welche Auswirkungen hat das?
- Dazu im Gegensatz die Eigenzeit und der eigene Rhythmus: Die Begegnung mit der am eigenen Leibe erfahrenen Zeit.
- Im Spiel mit der Zeit: Literatur, Kunst und die Welt der Bilder. Wir koennen uns in die Vergangenheit bewegen, auch in die Zukunft schauen, zurueck in die Gegenwart, Perspektiven wechseln. Dennoch, unser Leben selbst hat keine Replay – Taste.
- Erfuellte Zeit und das Bewusstsein, dass unsere eigene Zeit nicht endlos ist – was bleibt uns noch? Umgang mit der eigenen Begrenzung, Blick in die Ewigkeit. Wir wissen, dass wir sterben muessen, koennen uns aber nicht vorstellen, dass wir nicht mehr sind, koennen uns nicht wegdenken.
Eine Stunde mit Safranski und Hartmut Rosa ueber Youtube hier …
Next …
Ein Autor, auf den ich immer wieder gern zurueckkomme, weil er sich auch zum Vorlesen eignet, ist Roald Dahl. Den neuen Spielberg BFG habe ich mir gerade angesehen, mit Kindern zusammen sicher ein lohnender Film. Dabei ist die Geschichte eher einfach: Ohne die QUEEN in der Schlussphase passiert nicht so viel.
Anyway – die Kinder werden diesen Film lieben und nicht so schnell vergessen und es lohnt sich sogar, ueber den tieferen Sinn nachzudenken: Do not give in and fight the demons, ausserdem natuerlich eine Geschichte ueber Freundschaft, Freundlichkeit und Zuneigung… Just watch it.
BFG von Steven Spielberg.
LINK NY Times / Steven Pinker
http://graphics8.nytimes.com/video/players/offsite/index.html?videoId=100000001194711
LINK NY Times > Steven Pinker
Mit Freude gelesen: “Bilder deiner grossen Liebe” von Wolfgang Herrndorf – sein unvollendeter Roman.
Goethe – Institut und Herrndorf zum Thema “Schreiben und Blogs” – in English – LINK
QUOTE:
“Writing need not lead to loneliness, and a text need not be a book to be great literature. That is the legacy of author Wolfgang Herrndorf, who took his life in 2013 following a long illness.”
Hier geht es zum (2013) posthum herausgegebenen Tagebuch “Arbeit und Struktur“.
Link zum Archiv
Last update: phb – 2016 – Jul13
Weitere Portale, die ich nicht missen moechte: ein kleiner Einblick, den ich laufend ergaenze:
Die Rostocker Uwe – Johnson – Werkausgabe, und wie es dazu kam: Zwei Freunde, Holger Helbig und Ulrich Fries (Kiel)

- Uwe Johnson Gesellschaft in Rostock
- T C Boyle
- Herman Hesse (mehrsprachig, u.a. englisch)
- The Desert Island (and much more) – special emphasis on SEBALD (Forum Christian Wirth) LINK
- Franz Kafka
- Max Frisch (ueber Max Frisch Archive)
- Max Frisch – Die ZEIT Nr. 16 – 1991 – ein Album von Volker Hage
- Heinrich von Kleist Zugang zum Kleist Portal und Kleist.digital
- Bertolt Brecht
- NEW – My LINKS B B
- BB – Mutter Courage via ZEIT Archiv hier
- Droste-Huelshoff Nach 100 Jahren (Projekt)
Wenn ich Zeit habe, blättere ich gern in Büchern, die ich mal gekauft habe und die ich verschenken oder entsorgen möchte. Von einigen kann ich mich nur schwer trennen, weil so viele Erinnerungen aus der Vergangenheit damit verbunden sind.
Neulich blätterte ich den damaligen und längst vergessenen Bestseller „SECRETS“ von Rhonda Byrne durch und stieß auf ihre „Summaries“, mit denen sie eine Art Fazit ihrer Kapitel anbietet (vgl. u.a. Seite 93). Ihr Buch besteht ja fast nur aus Zitaten, die sie als sogenannte Geheimnisse aus alten Zeiten erfolgreich vermarktet hat, was sie wohl von Paulo COELHO gelernt hat, der ähnlich vorgeht.
Ich verbinde derartige „Weisheiten“ gern mit eigenen Gedanken / Reflexionen bzw. noch besser Erfahrungen und schreibe das für mich auf. Hier ein Beispiel. Die Thesen enthalten also einerseits direkte freie Übersetzungen von mir, andererseits zusätzliche Bemerkungen und Ergänzungen, so dass neue Texte entstehen. Damit hier nicht der Verdacht eines Plagiats aufkommt, nenne ich grundsätzlich meine Quellen.
Was wären wir schon ohne die Texte anderer?
Erwartungen, Dankbarkeit und Visualisierungen
1. Welche Erwartungen hast du? Erwarte mehr, was du dir wünscht und weniger, was du dir nicht wünschst!
2. Dankbarkeit ist ein wichtiger Faktor im Alltag, im Leben, um deine Energie in die richtige Richtung zu lenken. Wenn du dankbar bist über das bisher Erreichte, wirst du noch viel mehr erreichen können.
3. Wenn du dich bereits jetzt bedanken kannst für das, was du zukünftig erreichen möchtest und erreichen wirst, dann ist das wie ein Turbolader deiner Wünsche. Du wirst das auch in deiner Persönlichkeit ausstrahlen, was die Erfüllung deiner Wünsche noch beschleunigt.
4. Visualisierung (vgl. Kunst / Künste) ist ein Prozess, Bilder im Geist zu erzeugen und diese aufzuzeichnen, so dass du dich am Ergebnis freuen kannst. Arbeite wie ein Maler mit Entwürfen und optimiere diese. Wenn du Visualisierungen übst und meisterst (auch unter Nutzung digitaler Tools), generierst du Gedankenpaläste und Schmuckstücke verbunden mit positiven Gefühlen, die stärker sein können als Hab und Gut. Deine Freude daran kann sogar größer sein als die tatsächliche Umsetzung dieses Plans. Ein Beispiel: Ein guter Architekt muss das Produkt seiner Pläne nur einmal in der Realität sehen, er richtet seine Energie sofort auf den nächsten Projektplan.
5. Nutze das allgemeine Gesetz der Anziehung zu deinem Vorteil: Mache das fast immer so, nicht ab und zu. Pflege das, bis es zu einer Einstellung wird. Beobachte Künstler und Meister in ihrem Tun. Was macht ihr Produkt so einzigartig? (Dieser Gedanke stammt u.a. von H.Hesse).
6. Bevor du dich zur Ruhe legst, gehe alle wichtigen Ereignisse und Begegnungen des Tages durch: Wenn sich was ereignete, was dir nicht gefiel: Spiele das noch einmal im Geiste durch, bis es dir gefällt. Betrachte dabei dein Verhalten: Was hättest du anders / besser machen können?
Freie Übersetzung: Peter H. Bloecker, 03.06. 2013
Anregungen durch die Autorin: Rhonda Byrne „Secret Summaries“, p. 93
Paolo Coelho: 15 Prinzipien (gefunden auf seinem BLOG in englischer Sprache) | LINK
Freie und interpretierende Übersetzung von mir:
1. „Alle Menschen sind verschieden und sollten auch versuchen, möglichst verschieden zu bleiben.
2. Jedes Individuum geht im Leben zwei Pfade: Den der Tat und den der Betrachtung. Beide führen zum gleichen Ziel.
3. Jedem Menschen sind Qualitäten in die Wiege gelegt: Macht und Gabe.
Macht treibt eine Person an, ihr Schicksal (destiny) zu verwirklichen. Die Gabe verpflichtet diese Person, das Gute in ihr mit anderen zu teilen.
Jeder Mensch sollte im Leben die Chance haben, lernen zu können, wann der Einsatz von Macht angemessen ist, und wann Mitleid (compassion) angesagt ist.
4. Jeder Mensch kann zwischen gut und böse unterscheiden und wählen. Wer diese Gabe nicht benutzt, verkehrt sie in ihr Gegenteil, nämlich den Fluch, dass andere für ihn / sie entscheiden.
5. Jeder Mensch ist mit zwei Segnungen ausgestattet: sich richtig zu entscheiden und sich zu irren. Geschieht ein Irrtum, kann man immer wieder durch Lernen bzw. Lernprozesse zum richtigen Pfad zurückfinden.
6. Jeder Mensch hat ein eigenes sexuelles Profil und sollte es leben ohne Schuld – vorausgesetzt wird dabei, er / sie drängt oder zwingt andere Menschen nicht zu sexuellen Handlungen.
7. Jeder Mensch folgt einem unbewussten persönlichen Script (legend): Deshalb lebt der Mensch. Der Mensch hat Zugang, seine persönliche Legende zu entdecken, indem er seine Begeisterungen lebt und diese erkennt. (enthusiasm).
Es gibt allerdings Phasen im Leben, wo man die Begeisterung verliert.
Pflicht und Ziel des Menschen ist es dann, möglichst schnell zum besseren Pfad zurückzukehren, nämlich dem, wo Begeisterung möglich ist.
8. Jeder Mann hat eine weibliche Seite wie jede Frau eine männliche Seite hat. Disziplin sollte von Intuition begleitet sein wie Intuition von objektivierender Reflexion.
9. Jeder Mensch muss zwei Sprachen verstehen, die der Gesellschaft und die des Omens (Zeichen). Die erste Sprache dient der Kommunikation mit anderen Menschen. Die zweite ist allein der Kommunikation mit Gott vorbehalten.
10. Jeder Mensch hat das Recht, nach Freude (auch Glück) zu streben und diese herzustellen im Sinne von Suche nach Zufriedenheit. Damit ist nicht notwendigerweise das gemeint, was andere zufrieden macht.
11. Jeder Mensch trägt in sich eine heilige Flamme des Wahnsinns. Trotzdem bleibt es oberstes Gebot, sich möglichst normal zu handeln.
12. Wirklich schwere und unverzeihliche Fehler im Leben sind
• die Rechte des Nachbarn zu missachten
• sich durch Angst lähmen zu lassen
• sich ständig schuldig zu fühlen
• zu glauben, dass man weder Gutes noch Schlechtes verdient hat, wenn man im Leben darauf trifft
• feige zu sein.
Wir sollen auch unsere Gegner lieben, uns aber nicht mit ihnen verbünden. Wir treffen auf sie, um unser „Schwert“ zu prüfen. Wir müssen sie im Kampf respektieren.
Wir selbst suchen uns unseren Gegner aus, nicht sie uns.
13. Wir erklären hiermit das Ende der Mauer, die bisher das Heilige vom Profanen getrennt hat.
14. Was in der Gegenwart geschieht, wirkt sich auf die Zukunft aus, indem es Konsequenzen hat, und auf die Vergangenheit, indem es Erlösung sucht.
15. The impossible is possible.“
Weitere Hinweise :
Vgl. dazu die unterschiedlichen kulturellen Traditionen der Urvölker wie „Dreamtime“ (Australien), Indianer, afrikanische Völker wie Bushmen im Vergleich zu heutigen Nationen und ihrem historischen Background inkl. Kolonialismus und Imperialismus. Dabei sind europazentrierte Kulturen (Abendland, Christentum) von den asiatischen Nationen und Kulturen zu unterscheiden, u.a. Buddhismus.
Hesse reiste nach Indien, um die Unterschiede Europa / Indien nachvollziehen zu können und wurde u.a. berühmt durch sein Buch Siddharta, Pflichtlektüre für jeden Bildungsbürger ab 15 Jahre. Danach dann möglichst mit „Narziss und Goldmund“ (H. Hesse) fortsetzen.
Als Einstieg auch Erich Fromm: Märchen, Mythen, Träume – Eine Einführung in das Verständnis einer vergessenen Sprache.
Ad4: Als Einführung empfehle ich Rüdiger Safranski: Das Böse oder Das Drama der Freiheit, Carl Hanser Verlag, München | Wien 1997.
Wenn Ihnen Rüdiger Safranski gefällt: Ich finde alle Bücher von ihm gut: Romantik, Schiller, Schopenhauer, Heidegger und E.T.A. Hoffmann.
Hardcover bei Carl Hanser, TB bei FISCHER erschienen.
Ad5: Spezialisten sprechen dann von Ängsten, Depressionen und anderen seelischen Erkrankungen wie Burn-out und Stress, die sich in der ersten Welt endemisch ausbreiten. Vgl. auch die unterschiedlichen Vorschläge, wie der Mensch glücklich werden kann, u.a. Märchen Hans im Glück (Grimm) oder Erich Fromm: Haben und Sein. Nicht zufällig sind alle Bücher von Francois Lelord Bestseller, besonders in Deutschland.
Für Eltern und die es werden wollen empfehle ich besonders:
Hector & Hector und die Geheimnisse des Lebens, Piper Verlag, 2. Auflage 2009. Der kleine Hektor schreibt bereits Tagebuch und lernt seine Lektionen fürs Leben. Er hat das große Glück, Eltern und Erwachsene zu finden, die seine Fragen nicht nur hören, sondern auch darüber nachdenken und sie dann beantworten. Lelord fasst etliche Jahre Psychoanlayse – meist im Kontext Paris – zusammen und gelangt so zu den richtigen Fragen und den „passenden Antworten“ für seine Leser/-innen. Mit Interesse habe ich die biographischen Notizen S. 221 – 223 gelesen – „Mein Vater war ebenfalls Psychiater…und so wuchs ich mit einigen seiner Patienten auf“ – „1996 schließt Lelord seine Praxis , um sich und seinen Lesern die wirklichen großen Fragen des Lebens zu beantworten. Er ist viel auf Reisen, besonders gern in Asien.“
Ad 6: Das ist besonders in Abhängigkeitsverhältnissen oberstes Gebot, weil es sehr subtile Formen der Manipulation gibt. Missbrauch ist also in jedem Fall ein Verstoß, vergleichbar mit dem Gebot: „Du sollst nicht töten.“ Diese These schließt direkt an die längst überfällige Diskussion und Gleichstellung gleichgeschlechtlich orientierter Menschen an. Außerhalb Europas gibt es immer noch massive Diskriminierung bis zu Gefängnis, Mord und Totschlag. Auch auf deutschen Schulhöfen ist der Begriff Homo (lat. „Mensch“) besonders bei Jugendlichen immer noch mit negativen Konnotationen besetzt.
Ad7: Statt Script neuerdings auch oft „Reise“, also Lebensweg / dem Zeitgeist entsprechend auch häufig „journey“.
Ad9: Jeder Mensch sollte „decodieren“ können. Von Geheimsprachen oder esoterischen „Secrets“ halte ich nichts. Hier plädiere ich für Erziehung und eine möglichst gute Aus-Bildung, u.a. lesen lernen.
Ad 10: Wie in der amerikanischen Verfassung formuliert: „The pursuit of happiness“. Dazu die umfangreiche Literatur über American Dream and American Nightmare. Zu meinen Favourites gehört: T C Boyle – Tortilla Curtain.
Ad 11: Dazu der Klassiker: Michel Foucault: Wahnsinn und Gesellschft, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 39.
Ad 12: Das Wort „Schwert“ könnte befremden, ist natürlich symbolisch und nicht wörtlich zu lesen. Paula Coelho spielt auf die Tradition des HELDEN an, der ehrenwert, das heißt nach Regeln kämpft. Mit „Warriors of Light“ hat er das Handbuch / Vademecum des ehrenwerten Kriegers formuliert. Er spielt auch auf die weltweit verbreiteten Kampfsportarten an, besonders Asien.
Ad 13: Vgl. die unterschiedlichen Bedeutungen und Deutungen – heilig – profan – sakral u.a.m.
Im Vatikan war neu und neulich zu klären, wie ein ehemaliger Papst anzureden ist – eine schwierige Frage: „Heiliger Vater“ oder „Ehemaliger heiliger Vater“.
Das gab es bisher nicht!
Zuerst im Netz erschienen am 05. Maerz 2013 | LINK
Vgl. auch Peter Bloecker & Tim Parks: “Italien, wo Illusion die einzige Wirklichkeit ist.” | LINK
Z E I T – S C H Ü L E R B I B L I O T H E K : ZEIT-Schülerbibliothek | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2002/42/200242_sbib_liste.xml/komplettansicht
More on my Blog https://bloeckerblog.com
And my website via phb
Follow my stories on Medium.com via the Medium App
Zuletzt gelesen …
East Of Alice
Autorin: Annie Seaton
The Early Settlers from Britain and more …
Setting is The Ruby Gap National Park.
(will be updated soon …) Read my Review via GoodReads.
Ruby Gap is a remote wilderness area located near Alice Springs in the Northern Territory of Australia. It is known for its rugged beauty and unique geology, as well as its rich Indigenous history and cultural significance.
The Ruby Gap area is characterized by steep sandstone cliffs, deep gorges, and rocky outcrops. The area is home to a diverse range of plants and animals, including the red kangaroo, rock wallaby, and various bird species. The area also has several permanent waterholes, which are important for wildlife and for the Indigenous people who have lived in the area for thousands of years.
Ruby Gap is part of the West MacDonnell Ranges, which is a chain of mountains that runs west of Alice Springs. The ranges are sacred to the Arrernte people, who have lived in the area for thousands of years. The area has many significant cultural sites, including rock art galleries, ceremonial sites, and sacred places.
Ruby Gap is a popular spot for hiking and camping, but it is also a remote wilderness area that is not easily accessible. Visitors to the area should be well-prepared, as there are no facilities or services in the area and it can be challenging to navigate. Permits are required to access the Ruby Gap area, and visitors should be aware of the cultural and environmental sensitivities of the area.
More about West MacDonnell Ranges
The West MacDonnell Ranges are a chain of mountains located west of Alice Springs in the Northern Territory of Australia. The ranges are a major tourist attraction and are known for their rugged beauty, unique geology, and rich Indigenous history and culture.
The West MacDonnell Ranges stretch for over 160km, and are made up of several distinct mountain ranges, including the Heavitree Range, the Simpsons Range, and the Larapinta Range. The ranges are made up of ancient sandstone and are characterized by steep cliffs, deep gorges, and rocky outcrops. The area is home to a diverse range of plants and animals, including the red kangaroo, rock wallaby, and various bird species. The area also has several permanent waterholes, which are important for wildlife and for the Indigenous people who have lived in the area for thousands of years.
The West MacDonnell Ranges are sacred to the Arrernte people, who have lived in the area for thousands of years. The area has many significant cultural sites, including rock art galleries, ceremonial sites, and sacred places. The area is also home to several popular hiking trails, such as the Larapinta Trail and the Simpsons Gap Walk, which offer visitors the opportunity to experience the natural beauty of the ranges and learn about the Indigenous culture and history of the area.
The West MacDonnell Ranges are also a popular spot for camping and picnicking, but it is also a remote wilderness area that is not easily accessible. Visitors to the area should be well-prepared, as there are no facilities or services in the area and it can be challenging to navigate. Permits are required to access the West MacDonnell Ranges area, and visitors should be aware of the cultural and environmental sensitivities of the area.
You must be logged in to post a comment.